Softwarepiraterie

Softwarepiraterie
spezieller Straftatbestand der unerlaubten Verwertung im Urheberstrafrecht, beinhaltet die unerlaubte Vervielfältigung und Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke (§ 108a UrhG), wozu auch Programme für die Datenverarbeitung gehören (z.B. Herstellung von Raubkopien von Computerprogrammen § 2 I Nr. 1 i.V. mit §§ 106 ff. UrhG).
- Strafe: Freiheitsstrafe bis fünf Jahren oder Geldstrafe. Versuch ist strafbar.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Softwarepiraterie — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Ein Laden für Schwarzkopien in Thailand …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware — Der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (kurz BIU) ist die Interessenvertretung der Entwickler und Publisher von Computerspielen in Deutschland. Mittlerweile sind 12 Mitglieder im BIU organisiert, die einen Marktanteil von mehr als… …   Deutsch Wikipedia

  • Cybercrime — Computerkriminalität ist im engeren Sinne die Bezeichnung für Straftaten besonders der Wirtschaftskriminalität, bei denen der Computer als Tatmittel oder als Gegenstand der deliktischen Handlungen eine wesentliche Rolle spielt. Der Begriff wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Computerspiele — Schema eines NIMROD Computers, der 1951 das mathematische Nim Spiel simuliert OXO (1952), das erste Videospiel, dessen Name bekannt ist …   Deutsch Wikipedia

  • Kopimi — Logo Piratbyrån Rasmus Fleischer, Sprecher von Piratbyrån, auf einer Demonstration in Stockholm am 3. Juni 2006. Piratbyrån ( …   Deutsch Wikipedia

  • Piratbyran — Logo Piratbyrån Rasmus Fleischer, Sprecher von Piratbyrån, auf einer Demonstration in Stockholm am 3. Juni 2006. Piratbyrån ( …   Deutsch Wikipedia

  • Piratenbüro — Logo Piratbyrån Rasmus Fleischer, Sprecher von Piratbyrån, auf einer Demonstration in Stockholm am 3. Juni 2006. Piratbyrån ( …   Deutsch Wikipedia

  • Street Fighter (Computerspiel) — Street Fighter (1987) Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Super Street Fighter II — Street Fighter (1987) Autoren Takashi Nishiyama, Hiroshi Matsumoto Verleger Capcom Release 08/1987 …   Deutsch Wikipedia

  • Telespiel — Schema eines NIMROD Computers, der 1951 das mathematische Nim Spiel simuliert OXO (1952), das erste Videospiel, dessen Name bekannt ist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”